Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Online-Diskussion: Das Islamische Zentrum Hamburg als Partner der Stadt Hamburg

    Online

    Das Islamische Zentrum Hamburg als Partner der Stadt Hamburg Eine Online-Diskussion Wann: Dienstag, 29. Juni 2021, Beginn: 11.00 Uhr, Wo: Online via Zoom Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, ggfs. Ihrer Organisation und Ihrer Email-Adresse hier an: https://docs.google.com/forms/d/1qrcXv6piRvDglI0QqBMncXrvFki__B7ftL3GrVlmt7M/edit (Formular). Sie erhalten die Zugangsdaten am Montag, den 28.6.2021. Vor neun Jahren hat das Land […]

    Kostenlos
  • Israel nach Netanjahu

    Online: Zoom

    !ACHTUNG: ÄNDERUNG! Die Veranstaltung “Israel nach Netanyahu” wird zur geplanten Zeit virtuell stattfinden, und wir werden Herrn Witzthum live aus Israel dazuschalten. Unter folgendem Link können Sie am Freitag, den 19. November, um 19 Uhr problemlos teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/88006440280 Meeting ID: 880 0644 0280 Parallel werden wir die Veranstaltung auf unserer Facebookseite übertragen. Wir bedauern die […]

  • 10 Jahre Staatsvertrag mit den Islamverbänden

    Tschaikowsky-Saal Tschaikowskyplatz 2, Hamburg, Deutschland

    Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kollegen und Freunde, der Staatsvertrag der Hansestadt Hamburg mit den Islamverbänden besteht seit 10 Jahren. In diesem Jahr soll evaluiert werden, ob er seinen Zweck erfüllt hat und fortgeschrieben werden sollte. Besonders stark ist die Forderung, das Islamische Zentrum Hamburg (IZH), das über die Schura Mitglied des Staatsvertrages ist, vom Vertrag […]

    Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung

    Haus der Patriotischen Gesellschaft Trostbrücke 4, Hamburg

    Die DIG Hamburg ist Kooperationspartner der Veranstaltung „Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung“, ausgerichtet von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am Donnerstag, den 23. Juni um 19:00 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft. Im moderierten Gespräch mit Steffen Klävers, renommierter Literaturwissenschaftler und Antisemitismusforscher, geht es um die Formulierung von Kritik an den gegenwärtigen Versuchen […]

  • Israel: Einwanderung, kulturelle Einflüsse und Musik – 1948 bis heute

    Cotton Club Alter Steinweg 10, Hamburg, Deutschland

    Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kollegen und Freunde, wir laden Sie herzlich ein zu einem generationsübergreifenden deutsch-israelischen Kulturabend "Israel: Einwanderung, kulturelle Einflüsse und Musik - 1948 bis heute“ Sonntag, den 14. August um 19:30 Uhr im Cotton Club, Alter Steinweg 10, 20459 Hamburg. Diskutieren und lernen Sie mit Hamburgs stadtbekanntem israelischen Schlagzeuger Oded Kafri, dem aus […]

  • DIG Stand auf dem Stadtfest St. Georg

    St. Georg Hamburg, Deutschland

    Ein wunderschönes, buntes Stadtfest in der Langen Reihe. Besuchen Sie uns am Stand!

  • Die geopolitische Bedrohung Israels durch die Islamische Republik Iran

    Talmud-Tora-Schule Grindelhof 30, Hamburg

    Ein Vortrag von Dr. Fariborz Saremi, mit einer Einführung von Aras-Nathan Keul (DIG Berlin) Dr. Saremi ist Geo- und Sicherheitspolitikanalyst, politischer Stratege und Iran-Experte. Dr. Saremi promovierte in Internationalen Beziehungen an der University of Houston/Texas, M.A in Internationalen Beziehungen an der Boston University, ist Mitglied des Landesfachausschusses Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik der CDU Hamburg […]

  • »Brauchen wir Ketzer?« – Stimmen gegen die Macht. Eine Lesung mit Marko Martin

    Hannah-Arendt-Salon Schulterblatt 130, Hamburg

    Wiederholt sich Geschichte? Angesichts der aktuellen Ereignisse liest Marko Martin vermeintlich »alte« Bücher neu und entdeckt beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen. Die Frage »Brauchen wir Ketzer? « des ersten Arco-Autors Fritz Beer im Titel aufgreifend und Hermann Brochs »Der Intellektuelle ist ... sozusagen der ›Ketzer an sich‹« im Sinn, wendet er sich scharfsichtigen Autorinnen und […]

  • 17.10.: Zwangsarbeit in Hamburg 1943-1945

    Zwangsarbeiterbaracken am Flughafen Fuhlsbüttel Wilhelm-Raabe-Weg 23, Hamburg

        Führung durch die Zwangsarbeiterbarracken am Flughafen mit der Willi-Bredel-Gesellschaft Gemeinsam mit der Willi-Bredel-Gesellschaft wollen wir uns über über die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Zwangsarbeiterlager Kowahl & Bruns am Flughafen informieren. Wir dokumentieren den Leidensweg der polnischen Jüdin Matla Rozenberg, die als Häftling des KZ Sasel für die Firma Kowahl & Bruns 1944 Zwangsarbeit […]

  • 12.11.23 Gegen Antisemitismus! Solidarität mit Israel!

    Jungfernstieg/Ecke Balindamm, Hamburg Ballindamm 40, Hamburg

    Aufruf zur Kundgebung am 12.11. Gegen jeden Antisemitismus! Solidarität mit Israel! Der Angriff der Hamas gegen Israel liegt fast einen Monat zurück. Die Hamas setzt ihre Angriffe auf Israel seitdem fort. Noch immer sind über 240 von der Hamas entführte Menschen als Geiseln im Gaza-Streifen. Zugleich steigt der Antisemitismus ganzen Welt der Antisemitismus massiv an. […]

  • Der Angriff der Hamas und die Folgen

    Hannah-Arendt-Salon Schulterblatt 130, Hamburg

    Der Angriff der Hamas und die Folgen- Vortrag mit Dr. Ralf Balke Der 7. Oktober bildet eine Zäsur. Dieses Datum wird wohl als „Schwarzer Schabbat“ in die Geschichtsbücher eingehen, weil mehr als 1.200 Israelis, die allermeisten davon Zivilisten, innerhalb weniger Stunden von der Hamas ermordet wurden. Zudem verschleppten die Islamisten über 240 Menschen in den […]