Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

14.11. | Filmvorführung „Screams Before Silence“ am 14.11. im Abaton

Abaton-Kino Allendeplatz, Hamburg

Special Screening: Screams Before Silence Regie Anat Stalinsky, 2024, 60 Minuten, englisches Original mit deutschen Untertiteln Dokumentarfilm mit Augenzeugenberichte von freigelassenen Geiseln, Überlebenden und Ersthelfern des 7. Oktobers 2023. Während der Angriffe auf israelische Städte am 7. Oktober und auf dem Nova-Musikfestival wurden Frauen und Mädchen vergewaltigt, angegriffen und verstümmelt. Freigelassene Geiseln haben berichtet, dass auch […]

03.12. | „An einem anderen Ort“ – Leben und Werk von Felix Nussbaum

Hannah-Arendt-Salon Schulterblatt 130, Hamburg

Zum 80. Todestag des Malers Felix Nussbaum präsentiert uns der Hamburger Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen „An einem anderen Ort“ – Leben und Werk von Felix Nussbaum Dr. Carstensen hat über Rembrandts Beziehungen zum Judentum promoviert. Er ist jetzt tätig als Erzähler von Kunstgeschichten, in denen Leben, Werk und historisches Umfeld großer Künstler als spannende Geschichte präsentiert werden […]

05.12.| Hamas, Hisbollah und der Iran- woher kommt der Judenhass? Mit Matthias Küntzel

Am 05.12. gehen wir mit Matthias Küntzel dem Antisemitismus von Hamas, Hisbollah und dem iranischen Regime nach: Bereits am 08.10.2023 begann des systematische Beschuss Israels durch die Hisbollah. Zehntausende Israelis mussten ihre Häuser im Norden Israels verlassen. Dennoch wird über das antisemitische Motiv dieser Terrorgruppen sowie über seine islamistische Ausprägung kaum diskutiert. Umso häufiger ist stattdessen […]

13.02.| Was macht eigentlich der Antisemitismusbeauftrage?

U-Bahn Hallerstraße Hallerstraße, Hamburg

Stefan Hensel ist seit vier Jahren Antisemitismusbeauftragter in Hamburg – genauer „Der Beauftragte für Jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Stadt Hamburg“. In seine Amtszeit fallen positive Entwicklungen, wie der Beschluss, die Bornplatzsynagoge wieder aufzubauen, die Schließung des Islamischen Zentrums Hamburg, aber auch ein in der Nachkriegsgeschichte beispiellos gestiegener Antisemitismus. Zwischen Politik, […]

24.03.| Führung: 70 Jahre Luxemburger Abkommen

Rathaus Hamburg Rathausmarkt 1, Hamburg, Germany

Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung anlässlich des 70. Jahrestags des Luxemburger Abkommens ein. Datum: Monatg, den 24.03. Uhrzeit: 18:50 Uhr (Beginn der Führung 19 Uhr) Ort: Rathaus (Treffpunkt: Vor dem Haupteingang) Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der jüdischen materiellen Ansprüche seit dem Holocaust und zeigt die deutschen Bemühungen um […]

10.04. | Olaf Kistenmacher: Gegen den Geist des Sozialismus. Judenfeindschaft in der KPD

Tschaikowsky-Saal Tschaikowskyplatz 2, Hamburg, Deutschland

Antisemitismus in der politischen Linken wurde nicht erst nach 1945 zum Thema. Die Kritik daran ist so alt wie das Problem selbst. In der Weimarer Republik waren es ehemalige Gründungsmitgliederder KPD wie Franz Pfemfert oder Anarchosyndikalisten wie Rudolf Rocker, die die antisemitische Agitation während des Schlageter-Kurses 1923 kritisierten; Mitte der 1920er-Jahre zum Beispiel ClaraZetkin, die […]

02.05.| Jazzabend im Cotton-Club

Cotton Club Alter Steinweg 10, Hamburg, Deutschland

  Wir freuen uns sehr, dass erneut Philippe Gottlieb mit seiner Band, dem Ari Erev Trio, in Hamburg gastiert und uns aus dem aktuellen Kulturleben in Israel berichten kann: Jazz & Talk mit Philippe Gottlieb und dem Ari Erev Trio Freitag, den 2. Mai 2025 um 17.00 bis 19.00 Uhr Cotton Club, Alter Steinweg 10, 20459 Hamburg […]

08.05.| Alex Gruber: Zur Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik

Tschaikowsky-Saal Tschaikowskyplatz 2, Hamburg, Deutschland

Alex Gruber „Verewigung dessen was ist. Zur Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik“ Teil zwei der Vortragsreihe „Codierter Hass – Antisemitismus als Wahn“ beschäftigt sich mit der Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik. Unter scheinbarem Bezug auf Theodor W. Adornos Fetischkritik schreibt Judith Butler in ihrer „Kritik der ethischen Gewalt“, dass sich diskursive Mächte in einer Weise in den Menschen einnisten, […]

12.05. | Zwei Standpunkte- eine Feundschaft. Lesung mit Jenny Havemann und Susanne Glass

Hannah-Arendt-Salon Schulterblatt 130, Hamburg

Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben, wie sie Israel und die palästinensischen Gebiete vor, während und nach dem 7. Oktober erleben. Jenny, die als Unternehmerin, Bloggerin und Politikanalystin mit ihrem Mann und drei Kindern in Ra`anana bei Tel Aviv wohnt. Und Susanne Glass, die […]

21.05.| Tilman Tarach: Religiöse Wurzeln des Antisemitismus und Antizionismus

Die Nähe der traditionellen christlichen Judenfeindschaft sowohl zum modernen Antisemitismus als auch zum Hass auf Israel wird in der deutschen Antisemitismusdebatte weitgehend verschleiert. Tilman Tarach weist nach, dass zentrale Elemente des Antisemitismus und des Antizionismus ein Echo alter christlicher Vorstellungen von den Juden sind. Christliche Gründungsmythen legten dabei den Grundstein für die Vorstellung von den […]

5. Juni | Lesung mit Marko Martin „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“

Hannah-Arendt-Salon Schulterblatt 130, Hamburg

Lesung mit Marko Martin „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ Was können wir tun – achshav? Jetzt? Der 7. Oktober 2023 – ein Schreckenstag, dessen Ausmaß noch immer nicht abzusehen ist. Marko Martin beschreibt, was im Jahr danach geschah. Auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativerungen und Rechtfertigungen. […]

06.06.| Christine Kirchhoff: Gerücht über die Juden. Zur Psychoanalyse des Antisemitismus

Der Soziologe und Philosoph Theodor W. Adorno hat den Antisemitismus einmal „das Gerücht über die Juden“ genannt. Das der Antisemitismus ein Gerücht sei, führe dazu "dass er immer wiederkehren kann - so seine psychischen und gesellschaftlichen Ursachen fortbestehen". Diesen psychischen und gesellschaftlichen Ursachen geht Christine Kirchhoff in der abschließenden Veranstaltung unserer Reihe zum „Antisemitismus als […]